Best of Dirndl
Zur Wiesn-Zeit dürfen Damen was die
Oktoberfest-Kostümierung angeht schon mal über die Stränge schlagen. Dabei ist
Dirndl nicht gleich Dirndl. Auch wenn die Grundausstattung mit Dirndl-Rock, Schürze, Dirndl-Bluse und Mieder oder Korsage feststeht: In Form, Länge und Schnitt kann die traditionelle Arbeitskleidung für Mägde schon variieren. So hat sich in den letzten Jahren vor allem die Dirndl-Länge deutlich verändert: Kurz, kürzer, am kürzesten scheint das Motto in der
Oktoberfest-Zeit zu sein. Denn je kürzer der Trachtenrock, desto länger die Beine der Dirndl-Trägerin. Und wenn Frau sich ganz viel traut, wird der Rock kurzerhand gegen eine bayrische Hotpants getauscht – kürzer geht es wirklich nicht.
Dirndl traditionell oder modern?
Auch wenn das
Dirndl züchtig lang bis zum Knöchel reicht, ist es immer noch ein
sexy Wiesn-Outfit. Denn Dirndl-Mieder oder Dirndl-Korsage sorgen für ein schönes Dekolleté. Dabei wird das Oberteil üblicherweise über den Brustkorb geschnürt und endet unter der Brust oder etwas darüber. Darunter trägt Frau eine Dirndl-Bluse mit gepufften Ärmeln, die maximal bis zu den Ellenbogen reichen. Blusen mit rundem Ausschnitt und Gummizug können je nach Dirndl-Schnitt auch schulterfrei getragen werden. Die Schürze ist noch ein Überbleibsel aus der Zeit, als das Dirndl Dienstboten-Kleid war – und heute mehr Accessoire als Arbeitsbekleidung. Deswegen sind die Dirndl-Schürzen zum Mini-Kleid meist auch winzig, denn schick geht hier vor praktisch.